Philosophie des Fußballs
Seit der Fußball-WM 2010 in Südafrika hatte ich mich in wechselnden Formaten immer wieder mit dem wunderschönen Sport und den (manchmal auch weniger schönen) Großereignissen befasst.
2010 | Nach der WM in Südafrika erscheint der Literarische Zeitvertreib Nr. 13 mit allen Spielen, allen Torheiten. |
2012 | Zur EM in Polen und in der Ukraine und zu den Olympischen Spielen in London: Beim Spurt bin i immer national? - Studien zum Nationalismus (Fotos und ein Blogeintrag) |
2014 | Zur WM in Brasilien: Philosophie des Fußballs, erster Versuch, oder: „ 64 Möglichkeiten, ein Fußballspiel zu betrachten“ (Weblog, selbst entworfene Sammelkarten, vier Videos) |
2016 | Zur EM in Frankreich geht ein neuer Stern am Influencer-Himmel auf: „Mein EM-Block“ bietet in 14 Beiträgen eine Philosophie des Fußballs in zeitgemäßem Format, mit gebührender Rücksicht auch auf angrenzende kommerziell interessante Gebiete. |
2018 | Zur WM in Russland: Philosophie des Fußballs, zweiter Versuch, und „Mein WM-Block“. Mit 13 Videobeiträgen, zahlreichen Texten und ergänzenden Links zu vielen maßgeblichen Videos zur WM in Russland präsentiert sich die Philosophie des Fußballs vielschichtiger als je zuvor. |
2020 bis '22 | Coronapause - nur einige wenige Weblogeinträge zu den Themen Fußball und Sport generell. |
2022 | Zur WM in Katar bewährt sich die Philosophie des Fußballs im Praxistest. |